After two wild Orfeos in Berlin in recent memory—Barrie Kosky’s fabulously overstuffed production at the Komische Oper and an experimental take starring the Canadian performance artist Peaches at the HAU theater—Waltz’s through-danced staging seemed refreshingly tame. In purely theatrical terms, this Orfeo, a coproduction with the Dutch National Opera, where it was staged earlier t...
Sasha Waltz’s new production of Monteverdi’s Orfeo saw a fusion of sound and movement at the Muziektheater Amsterdam, with dancers and singers twining together almost indistinguishably.
The celebrated German choreographer embraces Montiverdi’s famed score with modern flair, so that the retelling of the classic Greek myth – Orpheus travelling down to the underworld in the attempt to retrieve his beloved Eurydice – becomes an atmospheric multi-disciplinary adventure.
2004 übernahm die Wiener Staatsoper die Produktion der Salzburger Festspiele. Nun ist sie wieder zu sehen, in glänzender Besetzung und mit einem Dirigenten, von dem man sehr viel hören will: Thomas Guggeis, 29 Jahre, gebürtiger Deutscher und ab 2023/24 Generalmusikdirektor der Oper in Frankfurt. Er setzt auf Hochspannung und Transparenz. In manchen Passagen eine Nuance zu viel, was b...
Wiederaufnahme-Wochen an der Staatsoper: Nach "Peter Grimes" und "Manon Lescaut" ist nun auch das Jugendmeisterwerk von Erich Wolfgang Korngold ans Haus zurückgekehrt, und das vorbildlich. Die "Tote Stadt", 2004 von Willy Decker für Salzburg inszeniert und wenig später nach Wien übersiedelt, strotzt bei ihrer Auferstehung nur so vor Leben.
Die Staatsoper zeigt wieder ihre düstere Produktion von Erich Wolfgang Korngolds Oper "Die tote Stadt" – in leuchtender Besetzung.