Giuseppe Verdi war auf der Suche nach einem neuen, gewagten Stoff, als er auf den Roman »La Dame aux Camélias« von Alexandre Dumas dem Jüngeren stieß. Im Frühjahr 1852 sah er dann die vom Dichter zum Schauspiel umgestaltete »Kameliendame« im Vaudeville-Theater in Paris. Der Eindruck bestärkte seinen Entschluss, sich des Stoffes für seine nächste Oper zu bedienen: Die Geschichte um Prostitution und Liebe, Krankheit und Tod gab ihm die Gelegenheit, sein großes Thema, die Liebe, die an gesellschaftlichen Bedingungen scheitert, neu zu formulieren. Er beauftragte Francesco Maria Piave mit dem Libretto und stellte in nur sechs Wochen die Partitur fertig. »La Traviata« wurde zu seiner erfolgreichsten Oper - auch an der Staatsoper Hamburg.,