Operabase Home

Vos critiques

5
Kunstförderpreise 2021 in der Sparte „Darstellende Kunst (inkl. Tanz)“ für junge Künstlerinnen und Künstler

Seit Beginn der Spielzeit 2018/2019 gehört sie zum Opernensemble des Staatstheaters Nürnberg. Dort überzeugt sie laut Jury sowohl mit ihrer flexiblen und strahlenden Stimme als auch mit ihrer ausdrucksstarken Darstellungskunst.

Lire la suite
19 novembre 2021www.bayern.deHelena Barsig
Liebe heute

Andromahi Raptis ist der leuchtende Stern des Abends, immer präsent, wach, charmant und zornig zugleich, ihre Susanna ist eine reine Freude. Und erklärt alles; alles, was die Männer wollen, die den Frauen hinterhertrotteln.

Lire la suite
19 avril 2023www.sueddeutsche.deEgbert Tholl

Critiques de productions passés

2
West Side Story, Bernstein
D: Melissa King
C: Lutz de VeerTarmo VaaskChristian Reuter
Battlefield of stunted hopes Leonard Bernstein: West Side Story

The debris of 9/11, solidified into a memorial, looms menacingly into the scene as huge shards of glass between the scenery walls made of rusty steel girders. The election campaign slogan "Built that Wall" pops up on the intermediate curtain in a bright graffiti potpourri, along with an orange portrait of the creator. Leonard Bernstein , the politically thinking artist, would probably not have minded if his world hit musical “West Side Story” from 1957 once again came so close to the present that it immediately hurts. He had the conflicts of his own contemporaries in mind when he moved Shakespeare's model couple "Romeo and Juliet", who were several hundred years older than him, and their hostile companions to the urban canyons of Manhattan. The director who is now tackling the new production of the masterpiece at the Nuremberg Opera House, which has often been played in the sluggish tour, could hardly be more competent. The American Melissa Kingwas the spirited Puerto Rican Anita in several productions, was honored in Germany for her alternative choreography to the Broadway original and, after the experience she has gained with the piece, which is aimed so directly at the heart and soul, wants it to be “more athletic and aggressive” according to her own goals. than in the past. In the past, she says, she always wanted to keep the musical strictly puristic when it was created: "But then Trump happened." Now she feels thrown into a time "when everyone has the right to treat other people with disrespect." . Does West Side Story have the answers? In any case, an alternative draft was created in Nuremberg, because the German premiere was here in 1972/73 (copy of the "German-language" one by the Vienna Volksoper), In 2019, contractual freedom cannot be unlimited either, but the mixed form of German dialogues and songs in the original language, which inevitably emphasizes the increased degree of theatrical artificiality with the constant switching, opens up opportunities for reorientation. Melissa King uses it for her third way, dance is her overflowing source of energy, you could also call it the company's transformer factory. She sends the angry youth gangs of Jets and Sharks, natives and immigrants, onto a choreographically well-ordered battlefield of stunted hopes. In the very detailed opening scene, the explosive group dynamics (twenty cast dancers with sufficient singing and dialogue skills) already says everything about the poisoned atmosphere, even before the drama is given its brief word. The more artificially the movement is driven forward, the more clichéd the naive retelling of the history of the stations seems. The director counteracts this by deliberately raising the pitch when the police operation is upgraded to a killer squad and the harassment of the Puerto Rican by "the Americans" is upgraded to a mass rape. Fanfare blasts, since the initiated update is ultimately limited to reloaded subordinate clauses and a powerful final image of the World Trade Center, always on the way to the amazingly versatile music numbers. The director counteracts this by deliberately raising the pitch when the police operation is upgraded to a killer squad and the harassment of the Puerto Rican by "the Americans" is upgraded to a mass rape. Fanfare blasts, since the initiated update is ultimately limited to reloaded subordinate clauses and a powerful final image of the World Trade Center, always on the way to the amazingly versatile music numbers. The director counteracts this by deliberately raising the pitch when the police operation is upgraded to a killer squad and the harassment of the Puerto Rican by "the Americans" is upgraded to a mass rape. Fanfare blasts, since the initiated update is ultimately limited to reloaded subordinate clauses and a powerful final image of the World Trade Center, always on the way to the amazingly versatile music numbers. Kapellmeister Lutz de Veer , who is also responsible for Puccini's ice-cold feelings , energetically fans them out with the stylistically stabilized State Philharmonic. Vitality is trumps, the drums push forward. Between a soulful aria and a cabaret couplet, a juicy mambo and a tender duet - the conductor is always there for the catchy tune. And is also used, for example by the character tenor Hans Kittelmann from the opera ensemble, who does not sing Tony as a beaming sunny boy, but as if directed inwards. One is irritated, listens and can appreciate it as one's own interpretation. Soprano Andromahi Raptis, most recently noticed in Mozart's "Cosí fan tutte", gives Maria all the emotional colors and much of the charmthat Natalie Wood once gave the character . Myrthes Monteiro (Anita) stands out from the otherwise solid collective ensemble. And, of course, the qualified fringe figure of the non-music doc in the grocer's shop, who, with growing desperation, appeals to the young people's conscience. Jochen Kuhl, who until recently was King Lear next door in the theater, has a furious performance of classic force, bringing hearty greetings from other theater worlds with his tirade against senseless violence. Set designer Knut Hetzer built a few locations that, since the film adaptation, replaced the iconic fire escapes on the high-rise facades with artistically stylized installations and subordinated everything to the empty space for liberating dance. The nest that he built for the immigrant families high up, hidden between the scaffolding, a refuge at risk of falling as a crass variant of the famous balcony, is the eye-catching symbol of the scene design. Melissa King prefers to look at the big picture rather than there, remains fixated on the powerfully dominating dance spectacle and lets small islands of drama swing on the turbulence. The current production does not escape the kitsch trap that has always lurked in Bernstein's musical. But why should one mock the pore-deep white "dream ballet" of the ghosts,

Lire la suite
27 octobre 2019www.die-deutsche-buehne.deDieter Stoll
Märchen im Grand-Hotel, Abraham
D: Otto Pichler
C: Lutz de VeerChristian ReuterTarmo Vaask
Premiere "Märchen im Grand-Hotel": Operettenspaß mit Tiefgang im Opernhaus

Mögen Corona und die Zwangspause im Spielbetrieb auch manche Kontinuität am Staatstheater unterbrochen haben, ein roter Faden leuchtet seit Freitagabend aus der Vergangenheit herüber: Das Opernhaus scheint sich als eine Zweigstelle der erfolgreichen Berliner Operette zu etablieren. Nach „Ball im Savoy“ im Januar 2019 ist nun „Märchen im Grand-Hotel“ an der Reihe, wieder mit der Musik von Paul Abraham. Viele dieser Operetten am Anfang der 1930er Jahre (etwa Nico Dostals „Clivia“) schauten damals staunend nach Hollywood und auf den in voller Strahlkraft sich entfaltenden Siegeszugs des Kinos. In Abrahams Werk soll Marylou, die Tochter eines in finanzielle Schwierigkeiten geratenen Filmproduzenten, die Zukunft ihres Vaters retten. Der plant ihre Heirat mit dem Sohn der Konkurrenz. Marylou (Maria-Danaé Bansen frech und selbstbewusst) will dem entgehen, indem sie einen eigenen, erfolgreichen Film über die Volten des Hochadels dreht. Der innovative Clou dabei: Die Blaublütigen sollen sich selbst spielen - so etwas feiert heute als Doku-Drama bzw. „scripted reality“ Erfolge. Operetten-Experte Otto Pichler sorgt in Nürnberg für Regie und Choreografie und geht die Story erst mal karikierend und chargierend an. Hans Kittelmann markiert den Filmproduzenten mit Zigarre und dicker Streifenanzug-Hose, seine Tochter setzt als Marlene-Dietrich-Doppelgängerin ihren Kopf durch und bucht das Ticket nach Cannes, wo im Grand-Hotel die Entourage um die aus der Zweiten Spanischen Republik vertriebenen Infantin Isabella logiert. Großfürst Paul (Sebastian Köchig) und Gräfin Inez (Almerija Delic) sind hier nur schlechte Witzfiguren, die Infantin eine Zicke vor dem Herrn. Ihr stellt trotzdem der über beide Ohren verliebte Zimmerkellner Albert nach (Jörn-Felix Alt als Traum von einem sexy Schwiegersohn). In Wahrheit ist er der Sohn des Hoteldirektors (Ulrich Allroggen mit gepanzertem Optimismus), der inkognito eine Art Praktikum macht. Marylou schleicht sich als Dienstmädchen in diese überdrehte Sippschaft, sammelt eifrig Erfahrungen und Notizen für ihr Filmprojekt und muss sich vom notorisch übergriffigen Prinz Andreas (Jens Janke mit warholmäßiger Blondmähne, aber nix drunter), dem designierten Gatten der Infantin, in den Hintern zwicken lassen. Was sich anhört wie eine schlechte Soap-Opera, überzeugt anfangs auch lediglich rein handwerklich durch gut choreografierte und trotz Mikroports mit einigem Verve gesungene Solo-, Duett- und Ensemblenummern wie „Die schönste Rose“, „Ein Drink in der Jonny-Bar“, „Ich geh so gern spazieren“ und „Ich wär so gerne Königin“. Das ist ein anregender Cocktail aus Jazz, Walzer, Tango, Foxtrott, Schampus, Lebens- und Liebeslust. Dirigent Lutz de Veer injiziert den Musikern der Staatsphilharmonie Nürnberg eine ordentliche Portion dieses Sound-Dopings. Es wird mit direktem Zugriff, präzise und mit viel Schwung musiziert. Dieser kernige, sehr heutig wirkende Klang ist den „Bühnenpraktischen Rekonstruktionen“ der Partituren der Abraham-Operetten durch Henning Hagedorn und Matthias Grimmiger zu verdanken. Sie sind eine wichtige Basis für die Renaissance der Berliner Operette, die vor allem Barrie Kosky an der Komischen Oper pflegt. Auf der Bühne des Nürnberger Opernhauses droht jedoch nach einiger Zeit Leerlauf wegen der tendenziell infantilen Humorebene: Furzkissen, von Stühlen fallende Menschen und ähnliches. Aber die Inszenierung kriegt überraschend die Kurve Denn Infantin Isabella zeigt plötzlich Herz und offenbart nach dem hartnäckigen Werben Alberts ihre eigene Liebesgefühle und Lebenszweifel. Andromahi Raptis ist in dieser Partie mit ihrer Wandlungsfähigkeit das Kraftzentrum dieser Aufführung. Wenn sie wunderbar melodramatisch den Titelsong singt, enthüllt die Operette eine für dieses Genre ungewohnte Tiefe. Da kann man plötzlich erkennen, dass Paul Abraham und seine beiden Librettisten Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda – alle drei jüdischen Glaubens - kurz nach der Machtergreifung der Nazis ihr eigenes Schicksal und das vieler anderer Menschen vorausgeahnt haben. Vor dem permanent schwarzen Bühnenraum leuchtet in diesem Gesang die Sehnsucht und Verunsicherung einer ins Exil getriebenen jungen Frau. Das Grand-Hotel wird zum Transitraum der heimatlos Gewordenen. Wenn Hollywood ins alte Europa fährt, um sich dort den Stoff für neue Filmerfolge zu holen, spiegelt das die umgekehrte Fluchtroute wider, die Abraham und Grünwald bald nehmen sollten (über Frankreich in die USA), nur kurze Zeit nach der bereits angefeindeten Uraufführung dieser Operette 1934 in Wien – Berlin war da schon nicht mehr möglich. Dass sie im Filmbusiness der neuen Welt Fuß fassen würden, blieb für die beiden ein unerreichbares Märchen. Das erzwungene Exil wurde zum existenziellen Bruch. Noch schlimmer traf es Fritz Löhner-Beda: er wurde 1942 im KZ Auschwitz ermordet. Natürlich ist das alles nicht das Thema dieser Operette. Aber als empfindsame Künstler haben ihre drei Schöpfer wohl die Zeichen der Zeit vorausgeahnt und sie in diesen Stoff eingewebt. Pichlers Inszenierung lässt im letzten Drittel plötzlich diesen Resonanzraum – ohne irgendwelche direkten Anspielungen - schwingen und erreicht dadurch Tiefe und Größe. Ganz pragmatisch tauscht Infantin Isabella hingegen die Bürde der Monarchie gegen eine Karriere als Hollywoodstar. Ihre Entdeckerin Marylou ist nun erfolgreiche Filmproduzentin. Auch das eine fast märchenhafte Emanzipation, die vielen anderen Frauen noch lange verwehrt bleiben sollte. Doch Operettenunterhaltung heißt ja nicht nur Lachen-Sollen, sondern, wenn sie gut ist, auch Träumen-Dürfen. Nürnbergs „Märchen im Grand-Hotel“ ist so ein Glücksfall – vor tiefschwarzem Hintergrund.

Lire la suite
06 décembre 2021www.nordbayern.deThomas Heinold